Schlagwort: FEM-Beispiel
FEM Beispiel: Berechnung einer Fußgängerbrücke
Dieses FEM- Beispiel aus der Praxis zur statischen Berechnung einer Fußgängerbrücke entstand im Rahmen eines gemeinnützigen Projektes in Kooperation mit der Firma Kirchgässner Elektrotechnik GmbH, mit der uns eine langjährige Partnerschaft verbindet. Die Kirchgässner Elektrotechnik GmbH ist ein kräftig expandierendes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Binau und der richtige Ansprechpartner für [...] WeiterlesenFEM-Berechnung von Gummi- und Kunststoffbauteilen
Für die FEM-Berechnung von Gummi-, oder Kunststoffbauteilen sind linear-elastische Materialmodelle in der Regel ungeeignet. Bei linearen Berechnung wird von kleinen Dehnungen ausgegangen. Bei der Festigkeitsberechnung von Gummi oder hyperelastischen Kunststoffen müssen wir sowohl von starken Dehnungen als auch einem nichtlinearen Materialverhalten ausgehen. Die korrekte Auswahl des Materialmodells und die zugehörige [...] WeiterlesenFSI-Simulation eines Zylinderkopfes
15. September 2017 - Mechaniksimulation , Simulation und Berechnung , Strömungssimulation - von admin - Keine Kommentare
Die FSI-Simulation (Fluid-Struktur-Interaktion) beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Mechanik- und Strömung auf die zu betrachtenden Bauteile. Dabei werden CFD-Analyse und FE-Analyse miteinander gekoppelt. In diesem Simulationsbeispiel soll der Einfluss der Luftkühlung durch Wärmeleitung und Wärmeübergang am Zylinderkopf auf die mechanischen Spannungen, Verformungen und Kräfte im Bauteil untersucht werden. Zur Durchführung der [...] WeiterlesenFE-Berechnung und Kräfteermittlung über Starrkörpersimulation
Zur Bauteilauslegung durch die FEM-Methode müssen die Belastungen an den auszulegenden Baugruppen und Einzelteilen bestimmt werden. Für bestehende Konstruktionen führt man hierzu häufig Messungen durch. Eine Methode zur Ermittlung der wirkenden Kräfte ist die Starrkörpersimulation. Hierzu werden die CAD-Körper einer Baugruppe, für die in der Regel, Bauteilmassen, Trägheiten, Funktionsprinzipien und [...] WeiterlesenFEM-Berechnung eines Hockers aus Kunststoff mittels 3D-Drucker
Durch umfangreiche Materialtests in Kooperation mit Industriepartnern und Entwicklung eines entsprechenden Berechnungsmodells ist Goebel Engineering als eines der wenigen Ingenieurbüros in der Lage, 3D-Modelle aus dem Drucker aus stabilen Kunststoffen zu berechnen. Grundlegende Materialmodelle für die FEM-Berechnung Für die Festigkeitsberechnung von Kunststoff und Holz müssen zuerst Versagenskriterien festgelegt werden. Hierfür […]
Weiterlesen